TERMINKALENDER
Liebe Gäste,
gehen Sie mit unserem kostenlosen Audioguide für Kinder oder Erwachsene auf Deutsch oder Englisch durch die Ausstellung. Kopfhörer und Smartphone bringen Sie mit, W-lan stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Zu bestimmten Zeiten sind Schulklassen-Rallyes und Führungen für geschlossene Gruppen mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl möglich. Sprechen Sie uns gern an!
Bitte melden Sie sich für unsere Veranstaltungen vorab telefonisch unter 04681-2571 an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veranstaltungen für Museumsvereinsmitglieder
In diesem Jahr werden verschiedene Veranstaltungen exklusiv für Mitglieder des Museumsvereins Föhr e.V. angeboten. Eine Übersicht finden Sie hier: Museumsverein
-
Do.02Jan.202010.30-11.30Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
DIE FÜHRUNG ENTFÄLLT.
Wissenswertes über das älteste Haus von Föhr – Puken und andere Hausgeister in einer Kinderführung ab 5 Jahren mit kleiner Basteleinheit.
Eintritt: € 5,50 (inkl. Bastelmaterial). Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 04681-2571.
-
Do.02Jan.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
Ein fotografischer Spaziergang durch das Seebad Wyk auf Föhr um 1900
Die Ausstellung zeigt den historischen Badeort durch die Linse ortsansässiger FotografInnen. Vergnügliches Strandleben, Ortsansichten, Hafen und Schiffe sind ebenso Motive wie Ausflüge der illustren Gäste in die malerischen Inseldörfer und zu den Halligen. Erfahren Sie mehr über das Gästeprogramm um 1900: Vom Sandburgenbau, über Blumenkorsos für die Kinder bis zur Seehundjagd.
Eintritt : € 1,50 Ki./ € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Tel. 04681-2571. Wir bitten um Anmeldung.
-
Do.02Jan.202019:30Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34,Wyk
Porträt einer jungen Frau in Flammen
Ein ungewöhnlicher Auftrag führt die Pariser Malerin Marianne (Noémie Marchant) im Jahr 1770 auf eine einsame Insel an der Küste der Bretagne: Sie soll heimlich ein Gemälde von Héloïse (Adèle Haenel) anfertigen, die gerade eine Klosterschule für junge adelige Frauen verlassen hat und bald verheiratet werden soll. Denn Héloïse weigert sich, Modell zu sitzen, um gegen die von ihrer Mutter (Valeria Golino) arrangierte Ehe zu protestieren. So beobachtet Marianne Héloïse während ihrer Spaziergänge entlang der Küste und malt abends aus dem Gedächtnis heraus ihr Porträt. Langsam wächst zwischen den eindringlichen Blicken eine unwiderstehliche Anziehungskraft...
Drama, Frankreich 2019, Farbe, 120 Minuten, FSK ab 0, IMDb: 8,4
Regie: Céline SciammaDer Beginn der Vorstellungen ist um 19.30 Uhr, Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Kinokarten mit freier Platzwahl sind am Abend der jeweiligen Vorstellung direkt an der Kasse des Friesen-Museums für 6,00 € (Museumsvereinsmitglieder 5,00 €) erhältlich. Der Förderverein des Friesen-Museums sorgt für Getränke und Snacks.
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig Karten telefonisch unter 04681-2571 zu reservieren, dienstags bis sonntags jeweils zwischen 14 und 17 Uhr.
-
Fr.03Jan.202011.00-12.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
Erfahren Sie Wissenwertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Eintritt: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung. Tel.: 04681-2571.
-
Mi.08Jan.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
DIE FÜHRUNG ENTFÄLLT.
Ein fotografischer Spaziergang durch das Seebad Wyk auf Föhr um 1900
Die Ausstellung zeigt den historischen Badeort durch die Linse ortsansässiger FotografInnen. Vergnügliches Strandleben, Ortsansichten, Hafen und Schiffe sind ebenso Motive wie Ausflüge der illustren Gäste in die malerischen Inseldörfer und zu den Halligen. Erfahren Sie mehr über das Gästeprogramm um 1900: Vom Sandburgenbau, über Blumenkorsos für die Kinder bis zur Seehundjagd.
Eintritt : € 1,50 Ki./ € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Tel. 04681-2571. Wir bitten um Anmeldung.
-
Mi.15Jan.202011.00-12.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
Erfahren Sie Wissenwertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Eintritt: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung. Tel.: 04681-2571.
-
Do.16Jan.202019:30Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34,Wyk
LAND DES HONIGS
Hatidze Muratova lebt im nordmazedonischen Gebirge, dort betreut sie als Imkerin eine wilde Bienenzucht. Daneben versorgt die sonnengegerbte Frau ihre gelähmte Mutter. Ab und an bricht Muratova in die vergleichsweise hektische mazedonische Hauptstadt Skopje auf, um den geernteten Honig auf dem Markt zu verkaufen, die meiste Zeit verbringt sie aber in der ursprünglichen Natur, in der sie aufgewachsen ist. Das harte, doch idyllische Leben ändert sich, als Muratova und ihre Mutter neue Nachbarn bekommen. Die nomadische Großfamilie von Hussein Sam bringt einige Nutztiere und reichlich Lärm mit. Anders als Muratova sehen die Neuen den Honig vor allem als profitables Verkaufsgut. Die traditionelle Imkerweisheit, den Bienen die Hälfte des produzierten Honigs zu überlassen, schert die Neuankömmlinge wenig. DieserDokumentarfilm kann sensibilisieren die Verbindung der Menschen zur Natur als Partnerschaft zu sehen, von der letztlich beide Seiten profitieren.
Dokumentation, Mazedonien 2019, 85 Minuten, FSK ab 6 Jahre
Skript & Regie: Tamara Kotevska, Ljubomir StefanovDer Beginn der Vorstellungen ist um 19.30 Uhr, Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Kinokarten mit freier Platzwahl sind am Abend der jeweiligen Vorstellung direkt an der Kasse des Friesen-Museums für 6,00 € (Museumsvereinsmitglieder 5,00 €) erhältlich. Der Förderverein des Friesen-Museums sorgt für Getränke und Snacks.
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig Karten telefonisch unter 04681-2571 zu reservieren, dienstags bis sonntags jeweils zwischen 14 und 17 Uhr.
-
Mi.22Jan.202011.00-12.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
Erfahren Sie Wissenwertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Eintritt: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung. Tel.: 04681-2571.
-
Mi.29Jan.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
Ein fotografischer Spaziergang durch das Seebad Wyk auf Föhr um 1900
Die Ausstellung zeigt den historischen Badeort durch die Linse ortsansässiger FotografInnen. Vergnügliches Strandleben, Ortsansichten, Hafen und Schiffe sind ebenso Motive wie Ausflüge der illustren Gäste in die malerischen Inseldörfer und zu den Halligen. Erfahren Sie mehr über das Gästeprogramm um 1900: Vom Sandburgenbau, über Blumenkorsos für die Kinder bis zur Seehundjagd.
Eintritt : € 1,50 Ki./ € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Tel. 04681-2571. Wir bitten um Anmeldung.
-
Do.30Jan.202019:30Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34,Wyk
MORGEN SIND WIR FREI
Februar 1979: Die „Islamische Revolution“ fegt über den Iran hinweg. Mittendrin befinden sich die Chemikerin Beate (Katrin Röver) und ihr iranisch-stämmiger Ehemann Omid (Reza Brojerdi), die vor kurzem in Omids Heimat zurückgekommen sind. In den letzten Jahren lebten die Beiden gemeinsam mit ihrer achtjährigen Tochter Sarah (Luzie Nadjafi) in der DDR. Nach dem Ende der Monarchie hofft die Kleinfamilie auf einen gelungenen Neustart für sich und das Land. Doch nach der anfänglichen Aufbruchsstimmung verschlimmert sich die Lage immer weiter – vor allem für Beate und Sarah.
Drama, Deutschland 2019, 97 Minuten, FSK ab 12 Jahre
Regie & Drehbuch: Hossein PourseifiDer Beginn der Vorstellungen ist um 19.30 Uhr, Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Kinokarten mit freier Platzwahl sind am Abend der jeweiligen Vorstellung direkt an der Kasse des Friesen-Museums für 6,00 € (Museumsvereinsmitglieder 5,00 €) erhältlich. Der Förderverein des Friesen-Museums sorgt für Getränke und Snacks.
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig Karten telefonisch unter 04681-2571 zu reservieren, dienstags bis sonntags jeweils zwischen 14 und 17 Uhr.
-
Do.13Feb.202018:30Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34,Wyk
Filmbeginn eine Stunde früher als regulär!
BIS DANN, MEIN SOHN
Dies ist die Geschichte eines alternden Paares, das in einer Hafenstadt der chinesischen Küstenprovinz Fujian lebt, Liyun und Yaojun. Yaojun, der Mann, betreibt eine kleine Bootswerkstatt, Liyun führt den Haushalt in einem kärglichen Holzhaus am Meer. Sie haben einen Sohn, Liu Xing, der gerade in die Pubertät kommt und entsprechend aufmüpfig ist, er hängt vor seinem Smartphone, schwänzt die Schule, treibt sich im Hafen herum. Das ist die Gegenwart der Geschichte, ihre Vorderseite. Auf ihrer Rückseite liegt eine Tragödie, die an einem weit entfernten Ort spielt, einer Industriestadt im Norden Chinas in den achtziger Jahren. In den ersten Bildern des Films sieht man, wie zwei Jungen am Fluss spielen, einer will ins Wasser, der andere nicht. In einer zweiten Rückblende sitzt Haohao nackt und frierend auf einem Hügel über dem Fluss, während hinter ihm, in der grauen Tiefe des Bildes, der Körper seines Freundes aus dem Wasser gezogen wird. Ende einer Kindheit. Die dritte Rückblende führt noch weiter in die Vergangenheit zurück. Ende der siebziger Jahre in die Zeiten der Ein-Kind-Politik des Regimes.
Drama, China 2019, 185 Minuten, FSK ab 6 Jahre
Regie: Wang Xiaoshuai; Drehbuch: Ah Mei, Wang XiaoshuaiDer Beginn der Vorstellungen ist um 19.30 Uhr, Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Kinokarten mit freier Platzwahl sind am Abend der jeweiligen Vorstellung direkt an der Kasse des Friesen-Museums für 6,00 € (Museumsvereinsmitglieder 5,00 €) erhältlich. Der Förderverein des Friesen-Museums sorgt für Getränke und Snacks.
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig Karten telefonisch unter 04681-2571 zu reservieren, dienstags bis sonntags jeweils zwischen 14 und 17 Uhr.
-
Fr.21Feb.202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34,Wyk
Erfahren Sie Wissenwertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Eintritt: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung. Tel.: 04681-2571.
-
So.23Feb.202014:00Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34,Wyk
SONDERAUSSTELLUNG
DEN FRÜHEN FRIESEN AUF DER SPUR
Neueste Erkenntnisse zur Archäologie auf Föhr
23. Februar bis 01. Juni 2020
Bis vor kurzem wusste man wenig darüber, wo genau auf Föhr die Insulaner in vorgeschichtlicher Zeit gesiedelt haben. Die drängende Forschungsfrage konnte überraschend im Juni 2006 durch die Luftbild-Archäologie teilweise gelöst werden: Durch eine anhaltende Dürre in jenem Sommer waren aus der Luft plötzlich die Grundrisse ganzer Dörfer aus dem ersten Jahrtausend nach Christus zu erkennen – eine sensationelle Entdeckung, die nun gezielte Untersuchungen ermöglichte. Es folgten geomagnetische Messungen und Ausgrabungen, die in ein sechsjähriges, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt mündeten.
Die Archäologen vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) untersuchten das Alter, die Bebauung und die Wirtschaftsweise der neu entdeckten Siedlungen, die am Geestrand zwischen Oevenum und Wrixum sowie in der Nähe von Witsum, Goting und Nieblum liegen und die wahrscheinlich der Ursprung der heutigen Dörfer sind. Überraschenderweise hatten die Orte keinen agrarischen Charakter, sondern es zeigte sich, dass hier Handel und Gewerbe betrieben wurden und die Insel Föhr am schwunghaften überregionalen Nordseehandel der Wikingerzeit beteiligt war.
Zum ersten Mal werden die neuen Forschungsergebnisse nun der Öffentlichkeit in einer Sonderausstellung im Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum präsentiert. Ein Begleitheft ist erhältlich.
-
Do.27Feb.202019:30Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34,Wyk
PETER LINDBERGH – WOMEN STORIES
Peter Lindbergh, Jahrgang 1944 und im September 2019 gestorben, gilt als einer der erfolgreichsten Modefotografen unserer Zeit. Aus seinen Aufnahmen sind dicke Bildbände und museale Ausstellungen entstanden. Aber ist er eigentlich Modefotograf, wenn das Gesicht alles ist, das Kleid aber völlig nebensächlich? Er wolle Frauen in aller Ehrlichkeit zeigen, erklärt er in seinem Film: „Es sollte in der Verantwortung der Fotografen liegen, Frauen und schließlich alle vom Schrecken der Jugend und der Perfektion zu befreien.“
Dokumentation, Deutschland 2019, 113 Minuten, FSK ab 12 Jahre
Regie: Jean-Michel VecchietDer Beginn der Vorstellungen ist um 19.30 Uhr, Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Kinokarten mit freier Platzwahl sind am Abend der jeweiligen Vorstellung direkt an der Kasse des Friesen-Museums für 6,00 € (Museumsvereinsmitglieder 5,00 €) erhältlich. Der Förderverein des Friesen-Museums sorgt für Getränke und Snacks.
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig Karten telefonisch unter 04681-2571 zu reservieren, dienstags bis sonntags jeweils zwischen 14 und 17 Uhr.
-
Mi.04März202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Erfahren Sie Wissenswertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Preis: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Do.12März202019:30Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34,Wyk
A GSCHICHT ÜBER D`LIEB
In seinem Spielfilmdebüt geht Peter Evers das Wagnis ein, die Geschichte einer Geschwisterliebe in der schwäbischen Provinz der 1950er-Jahre im Gewand eines Neo-Heimatfilms zu erzählen. Eine neue Zeit kündigt sich an. Doch noch ist es nicht so weit, dass sich in der winzigen schwäbischen Gemeinde Sankt Peter wirklich etwas ändern würde. Die alten Sitten und Strukturen bestimmen in der beginnenden Wirtschaftswunder-Ära noch ganz das dörfliche Leben. Und genau darunter leiden die Geschwister Maria und Gregor. Sie möchte den väterlichen Hof später alleine führen und selbst entscheiden, ob und wann sie heiratet. Er will die örtliche Kfz-Werkstatt kaufen und eine Tankstelle aufmachen. Schließlich wird bald eine Bundesstraße gebaut. Doch mit diesen modernen Ideen stoßen sie nicht nur bei ihrem Vater, dem Bacherbauern, auf Widerstand.
Drama, Deutschland 2019, 97 Minuten, FSK ab 12 Jahre
Regie: Peter EversDer Beginn der Vorstellungen ist um 19.30 Uhr, Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Kinokarten mit freier Platzwahl sind am Abend der jeweiligen Vorstellung direkt an der Kasse des Friesen-Museums für 6,00 € (Museumsvereinsmitglieder 5,00 €) erhältlich. Der Förderverein des Friesen-Museums sorgt für Getränke und Snacks.
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig Karten telefonisch unter 04681-2571 zu reservieren, dienstags bis sonntags jeweils zwischen 14 und 17 Uhr.
-
Mi.18März202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Erfahren Sie Wissenswertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Preis: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Mi.25März202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Erfahren Sie Wissenswertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Preis: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Do.26März202019:30Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34,Wyk
Entfällt
VOM GIESSEN DES ZITRONENBAUMES
Als die Nachbarn sich mal wieder an seinem Zitronenbaum bedient haben, ist für den Künstler Elia das Fass voll: Kurzerhand verlässt er seine Heimat Nazareth und macht sich in der großen weiten Welt auf die Suche nach einem neuen Zuhause. Er besucht genau die Länder, in denen Frauen nichts zu befürchten haben, die Kunst frei ist und es öffentliche Parks gibt, sodass niemand auf die Idee kommt, Zitronen zu stehlen. Einen Stummfilm voller Komik, Absurdität und Gedankentiefe über den Zustand der Welt im Allgemeinen, Palästinas im Besondern und Elia als Beobachter und staunendem Zuschauer dieser Konstellationen.
Komödie, Frankreich 2019, 97 Minuten, ohne Altersangabe
Regie: Elia SuleimanDer Beginn der Vorstellungen ist um 19.30 Uhr, Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Kinokarten mit freier Platzwahl sind am Abend der jeweiligen Vorstellung direkt an der Kasse des Friesen-Museums für 6,00 € (Museumsvereinsmitglieder 5,00 €) erhältlich. Der Förderverein des Friesen-Museums sorgt für Getränke und Snacks.
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig Karten telefonisch unter 04681-2571 zu reservieren, dienstags bis sonntags jeweils zwischen 14 und 17 Uhr.
-
Mi.01Apr.202010.00-11.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Achtung Terminänderung!
2014 wurde der Rosengarten des Friesen-Museums unter fachlicher Leitung des Gärtnermeisters und Rosenzüchters Thorsten König grundlegend renoviert und die Sammlung auf ca. 100 Rosenarten aufgestockt. Lernen Sie von ihm mehr über historische Rosen und ihre fachgerechte Pflege.
Wir bitten um Voranmeldung unter Tel. 04681-2571.
-
Mi.01Apr.202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Erfahren Sie Wissenswertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Preis: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Mi.08Apr.202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Erfahren Sie Wissenswertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Preis: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Fr.10Apr.202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Wissenswertes über Ostern im ältesten Haus von Föhr – Puken und andere Hausgeister in einer Kinderführung ab 5 Jahren mit kleiner Basteleinheit.
Eintritt: 6,00 € / Teilnehmeranzahl 5-12 / Voranmeldung erforderlich unter Tel.: 04681-2571.
-
Sa.11Apr.202015.00-16.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
SONDERFÜHRUNG: DEN FRÜHEN FRIESEN AUF DER SPUR
mit dem Archäologen und Kurator der Ausstellung Bente Sven Majchczack
Bis vor kurzem wusste man wenig darüber, wo genau auf Föhr die Insulaner in vorgeschichtlicher Zeit gesiedelt haben. Die drängende Forschungsfrage konnte überraschend im Juni 2006 durch die Luftbild-Archäologie teilweise gelöst werden: Durch eine anhaltende Dürre in jenem Sommer waren aus der Luft plötzlich die Grundrisse ganzer Dörfer aus dem ersten Jahrtausend nach Christus zu erkennen – eine sensationelle Entdeckung, die nun gezielte Untersuchungen ermöglichte. Es folgten geomagnetische Messungen und Ausgrabungen, die in ein sechsjähriges, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt mündeten.
Die Archäologen vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) untersuchten das Alter, die Bebauung und die Wirtschaftsweise der neu entdeckten Siedlungen, die am Geestrand zwischen Oevenum und Wrixum sowie in der Nähe von Witsum, Goting und Nieblum liegen und die wahrscheinlich der Ursprung der heutigen Dörfer sind. Überraschenderweise hatten die Orte keinen agrarischen Charakter, sondern es zeigte sich, dass hier Handel und Gewerbe betrieben wurden und die Insel Föhr am schwunghaften überregionalen Nordseehandel der Wikingerzeit beteiligt war.
Zum ersten Mal werden die neuen Forschungsergebnisse nun der Öffentlichkeit in einer Sonderausstellung im Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum präsentiert.
Preis: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Mi.15Apr.202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Erfahren Sie Wissenswertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Preis: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Mi.22Apr.202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Erfahren Sie Wissenswertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Preis: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Mi.29Apr.202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Erfahren Sie Wissenswertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Preis: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Mi.06Mai202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Erfahren Sie Wissenswertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Preis: € 1,50 Kind / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Mi.13Mai202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Erfahren Sie Wissenswertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Preis: € 1,50 Kind / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
So.17Mai202015.00-16.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
SONDERFÜHRUNG: DEN FRÜHEN FRIESEN AUF DER SPUR
mit dem Archäologen und Kurator der Ausstellung Bente Sven Majchczack
Bis vor kurzem wusste man wenig darüber, wo genau auf Föhr die Insulaner in vorgeschichtlicher Zeit gesiedelt haben. Die drängende Forschungsfrage konnte überraschend im Juni 2006 durch die Luftbild-Archäologie teilweise gelöst werden: Durch eine anhaltende Dürre in jenem Sommer waren aus der Luft plötzlich die Grundrisse ganzer Dörfer aus dem ersten Jahrtausend nach Christus zu erkennen – eine sensationelle Entdeckung, die nun gezielte Untersuchungen ermöglichte. Es folgten geomagnetische Messungen und Ausgrabungen, die in ein sechsjähriges, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt mündeten.
Die Archäologen vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) untersuchten das Alter, die Bebauung und die Wirtschaftsweise der neu entdeckten Siedlungen, die am Geestrand zwischen Oevenum und Wrixum sowie in der Nähe von Witsum, Goting und Nieblum liegen und die wahrscheinlich der Ursprung der heutigen Dörfer sind. Überraschenderweise hatten die Orte keinen agrarischen Charakter, sondern es zeigte sich, dass hier Handel und Gewerbe betrieben wurden und die Insel Föhr am schwunghaften überregionalen Nordseehandel der Wikingerzeit beteiligt war.
Zum ersten Mal werden die neuen Forschungsergebnisse nun der Öffentlichkeit in einer Sonderausstellung im Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum präsentiert.
Preis: € 1,50 Ki. / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Mi.20Mai202011.00-12.00 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34, Wyk
Erfahren Sie Wissenswertes über die Kulturgeschichte der Insel Föhr bei einer Führung durch das Friesen-Museum.
Preis: € 1,50 Kind / € 3,00 Erw. zzgl. Eintritt. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel.: 04681-2571.
-
Fr.07Aug.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
So lebten die Föhrer früher: Wohnen und Wirtschaften im Friesenhaus.
Die Führung findet momentan unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln mit begrenzter Teilnehmerzahl überwiegend draußen statt.
Eintritt: Erwachsene € 4,00 / Kinder € 3,00. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 04681 / 2571.
Fällt bei Regenwetter aus.
-
Fr.14Aug.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
So lebten die Föhrer früher: Wohnen und Wirtschaften im Friesenhaus.
Die Führung findet momentan unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln mit begrenzter Teilnehmerzahl überwiegend draußen statt.
Eintritt: Erwachsene € 4,00 / Kinder € 3,00. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 04681 / 2571.
Fällt bei Regenwetter aus.
-
Fr.21Aug.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
So lebten die Föhrer früher: Wohnen und Wirtschaften im Friesenhaus.
Die Führung findet momentan unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln mit begrenzter Teilnehmerzahl überwiegend draußen statt.
Eintritt: Erwachsene € 4,00 / Kinder € 3,00. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 04681 / 2571.
Fällt bei Regenwetter aus.
-
Fr.28Aug.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
So lebten die Föhrer früher: Wohnen und Wirtschaften im Friesenhaus.
Die Führung findet momentan unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln mit begrenzter Teilnehmerzahl überwiegend draußen statt.
Eintritt: Erwachsene € 4,00 / Kinder € 3,00. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 04681 / 2571.
Fällt bei Regenwetter aus.
-
Fr.04Sep.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
So lebten die Föhrer früher: Wohnen und Wirtschaften im Friesenhaus.
Die Führung findet momentan unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln mit begrenzter Teilnehmerzahl überwiegend draußen statt.
Eintritt: Erwachsene € 4,00 / Kinder € 3,00. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 04681 / 2571.
Fällt bei Regenwetter aus.
-
Fr.11Sep.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
So lebten die Föhrer früher: Wohnen und Wirtschaften im Friesenhaus.
Die Führung findet momentan unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln mit begrenzter Teilnehmerzahl überwiegend draußen statt.
Eintritt: Erwachsene € 4,00 / Kinder € 3,00. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 04681 / 2571.
Fällt bei Regenwetter aus.
-
Fr.18Sep.202015.00-16.00 Dr. Carl-Häberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
So lebten die Föhrer früher: Wohnen und Wirtschaften im Friesenhaus.
Die Führung findet momentan unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln mit begrenzter Teilnehmerzahl überwiegend draußen statt.
Eintritt: Erwachsene € 4,00 / Kinder € 3,00. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 04681 / 2571.
Fällt bei Regenwetter aus.
-
Sa.19Sep.202010:00 - 17:00 UhrDr.-Carl-Häberlin, Friesen-Museum, Rebbelstieg 34, 25938 Wyk auf Föhr
Am Samstag, 19. September, bleibt das Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum ausnahmsweise ganztägig für Besucher*innen geschlossen, da wir die Ausstellung MÖWEN. MÜLL. UND MEERJUNGFRAUEN. Cartoons, Comics und Illustrationen. wegen der Pandemie-Regelungen im Rahmen einer geschlossenen Gesellschaft feierlich eröffnen.
Ab Sonntag, 20. September, ist das Museum und die neue Sonderausstellung von 10 bis 17 Uhr für alle Museumsbesucher*innen zugänglich.
-
So.20Sep.202010:00 UhrDr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum
MÖWEN. MÜLL. UND MEERJUNGFRAUEN.
Cartoons · Comics · Illustrationen
20. September 2020 bis 18. April 2021
Weltweit werden die Meere vollgemüllt. Von der Industrie. Durch unseren Konsum. Vor allem die immer weiter zunehmende Produktion von Kunststoffen führt zu einer enormen Bedrohung von Lebensräumen aller Arten. Namhafte internationale Künstler*innen der Disziplinen Cartoon, Comic und Illustration widmen sich mit künstlerisch-kreativen, fröhlich-nachdenklichen und unterhaltsam-kritischen Positionen dem Thema Verschmutzung und Schutz der Meere.
Die zentrale Ausstellung findet im Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum in Wyk auf Föhr statt und wird ergänzt durch Satelliten-Shows in den Tourismus-Informationen in Nieblum und Utersum.
Zur Eröffnung am 20. September 2020 im Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum erscheint ein umfangreicher Katalog im Carlsen-Verlag sowie eine Sonderausgabe der Satire-Zeitung Alles, alles Gute. Dazu ist ein begleitendes Rahmenprogramm mit Bühnenprogramm, Lesungen, Signierstunden und Workshops geplant. Was davon umgesetzt werden kann, richtet sich nach der aktuellen Pandemiesituation und den entsprechenden Auflagen.
-
Fr.09Okt.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
So lebten die Föhrer früher: Wohnen und Wirtschaften im Friesenhaus.
Die Führung findet momentan unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln mit begrenzter Teilnehmerzahl überwiegend draußen statt.
Eintritt: Erwachsene € 4,00 / Kinder € 3,00. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 04681 / 2571.
Fällt bei Regenwetter aus.
-
Do.15Okt.202020:00 UHrDr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum, Rebbelstieg 34, 25938 Wyk auf Föhr
Start der Illumination: 18:30 Uhr, letzter Einlass ins Friesen-Museum: 21:30 Uhr
Im Rahmen der "Föhrer Lichterwoche" wird die Lichtkunstgruppe KYSLYS am Donnerstagabend das Gelände des Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museums illuminieren. Das Museum ist an diesem Tag durchgehend von 10:00 bis 22:30 Uhr geöffnet. Um 20:00 und 21:00 Uhr findet jeweils die Führung »So lebten die Föhrer früher: Wohnen und Wirtschaften im Friesenhaus.« auf dem Außengelände sowie im 400 Jahre alten Haus Olesen statt.
Die Führungen sind kostenfrei, aber um eine Spende wird gebeten. Eine Voranmeldung hierfür ist nicht erforderlich. Bitte registrieren Sie sich rechtzeitig vor der Führung an der Museumskasse, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz und beachten das Hygienekonzept.
-
Fr.16Okt.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
So lebten die Föhrer früher: Wohnen und Wirtschaften im Friesenhaus.
Die Führung findet momentan unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln mit begrenzter Teilnehmerzahl überwiegend draußen statt.
Eintritt: Erwachsene € 4,00 / Kinder € 3,00. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 04681 / 2571.
Fällt bei Regenwetter aus.
-
Fr.23Okt.202015.00-16.00 Dr. Carl-Haeberlin-Friesen-Museum, Wyk auf Föhr
So lebten die Föhrer früher: Wohnen und Wirtschaften im Friesenhaus.
Die Führung findet momentan unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln mit begrenzter Teilnehmerzahl überwiegend draußen statt.
Eintritt: Erwachsene € 4,00 / Kinder € 3,00. Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: 04681 / 2571.
Fällt bei Regenwetter aus.
-
Mo.23Nov.2020Fr.27Nov.202010.00-12.00 Uhr
-
Mo.30Nov.2020Fr.04Dez.202010.00-12.00 Uhr
-
Mo.07Dez.2020Fr.11Dez.202010.00-12.00 Uhr
-
Mo.14Dez.2020Di.15Dez.202010.00-12.00 Uhr