TERMINKALENDER
Liebe Gäste,
gehen Sie mit unserem kostenlosen Audioguide für Kinder oder Erwachsene auf Deutsch oder Englisch durch die Ausstellung. Kopfhörer und Smartphone bringen Sie mit, W-lan stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Zu bestimmten Zeiten sind Schulklassen-Rallyes und Führungen für geschlossene Gruppen mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl möglich. Sprechen Sie uns gern an!
Bitte melden Sie sich für unsere Veranstaltungen vorab telefonisch unter 04681-2571 an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veranstaltungen für Museumsvereinsmitglieder
In diesem Jahr werden verschiedene Veranstaltungen exklusiv für Mitglieder des Museumsvereins Föhr e.V. angeboten. Eine Übersicht finden Sie hier: Museumsverein
-
Do12Jan202319:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum
DIE ODYSSEE
In beeindruckenden Bildern - handgemalt in Öl auf Glas - erzählt „Die Odyssee“ eine berührende Geschichte von zwei Geschwistern auf der Flucht. Die Regisseurin und Animationskünstlerin Florence Miailhe arbeitete zehn Jahre an diesem Film, der Kinder und Erwachsene gleichermaßen faszinieren wird.
Eintritt: 8 € (7€ für Museumsvereinsmitglieder) / Kartenvorbestellung dienstags bis sonntags 14 - 17 Uhr unter 04681-2571
-
Do09Feb202319:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum
ALLE REDEN ÜBERS WETTER
Clara (Anne Schäfer), aus der ostdeutschen Provinz stammend, führt ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Als sie zum 60. Geburtstag
ihrer Mutter Inge (Anne-Kathrin Gummich) zurück in die Heimat fährt wird deutlich, dass der Preis für Ihren „Aufstieg“ auch die Trennung von ihrem Herkunftsmilieu bedeutet.Drama von Annika Pinske.
Eintritt: 8 € (7€ für Museumsvereinsmitglieder) / Kartenvorbestellung dienstags bis sonntags 14 - 17 Uhr unter 04681-2571
-
Do09Mrz202319:30 Uhr (Einlass 19:00)Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum
TRIANGLE OF SADNESS
Nach einem Sturm finden sich die Teilnehmer einer Luxuskreuzfahrt auf einer einsamen Insel wieder, darunter russische Oligarchen, IT-Milliardäre, britische Waffenhändler und eine Reinigungskraft des Schiffes. Plötzlich ist die Hierarchie auf den Kopf gestellt, denn die Reinigungskraft (Dolly de Leon) ist die Einzige, die Feuer machen und fischen kann.
Satirische Tragikomödie von Ruben Östlund.
Eintritt: 8 € (7€ für Museumsvereinsmitglieder) / Kartenvorbestellung dienstags bis sonntags 14 - 17 Uhr unter 04681-2571
-
Mi07Jun202311:00 UhrDr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum, Rebbelstieg 34, 25938 Wyk auf Föhr
Fällt aus wegen Krankheit.
Bei einer Führung durch das traditionsreiche Friesen-Museum erfahren Sie alles über Brauchtum, Kultur und Geschichte der Insel Föhr.
Die Führung dauert etwa eine Stunde.
Eintritt: Erw. € 4,00 / Ki. € 3,00 Kinder, zzgl. Eintritt. Bitte anmelden: Tel. 04681/2571.
-
Do15Jun202311:00 UhrDr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum
Auf dem Gelände des Friesen-Museums befindet sich das älteste Haus der Insel Föhr aus dem Jahre 1617. Bei einer Führung erfahren Sie alles über die uthlandfriesische Bauweise und das Wohnen und Wirtschaften in früheren Jahrhunderten. Die Führung am "Haus Olesen" findet auf dem Museumsgelände und in den voll eingerichteten Räume im Inneren des Hauses statt. Die Führung dauert etwa eine Stunde. Eintritt: Erw. 4,00 € / Ki. 3,00 € / Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte vorher telefonisch anmelden unter 04681/2571. -
Mi21Jun202311:00 UhrDr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum, Rebbelstieg 34, 25938 Wyk auf Föhr
Bei einer Führung durch das traditionsreiche Friesen-Museum erfahren Sie alles über Brauchtum, Kultur und Geschichte der Insel Föhr.
Die Führung dauert etwa eine Stunde.
Eintritt: Erw. € 4,00 / Ki. € 3,00 Kinder, zzgl. Eintritt. Bitte anmelden: Tel. 04681/2571.
-
So25Jun202310:00 UhrDr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum
KNICKS – GRÜNE ADERN DER KULTURLANDSCHAFT
Fotoausstellung der Marius-Böger-Stiftung
Auf 45.000 km Gesamtlänge prägen Knicks das Binnenland Schleswig-Holsteins. Als „lebende Zäune“ gezielt von den Menschen geschaffen, stellen Knicks halbnatürliche Ökosysteme der Kulturlandschaft dar. Sie haben eine herausragende Bedeutung im Naturhaushalt und sind mit ihren Strukturen und Farben im waldarmen Schleswig-Holstein zu allen Jahreszeiten eine ästhetische Bereicherung unserer Landschaft. Die Ausstellung mit Fotographien von Klaus Dürkop und Dr. Henning Thiessen hat die Marius-Böger-Stiftung konzipiert, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Knicklandschaft zu stärken und für ihre Erhaltung zu werben.
ACKER, KNICK UND WIESENRAND
Gemälde von Mathias Meinel
Dazu passen thematisch die Gemälde des Hamburger Künstlers Mathias Meinel. Er rückt das vermeintlich Unspektakuläre der vom Menschen geformten Naturlandschaft des 21. Jahrhunderts in den Bildfokus. Vom Wind bewegte Gräser und filigrane Wiesenblumen, abgeerntete Stoppelfelder und Lichtspiele in Pfützen vermitteln sinnliche Eindrücke zwischen Unendlichkeit und Ursprünglichkeit. Meinels Malerei wechselt dabei zwischen zartem, detailliertem Pinselstrich und pastosem Farbauftrag und lässt Betrachter*innen die endlose Weite und Einsamkeit der Landschaft fühlen. Nach einer Gruppenausstellung zusammen mit dem Norddeutschen Realisten zum Wyker Seedbadjubiläum 2019 ist Mathias Meinel nun zum ersten Mal mit einer Einzelausstellung im Friesen-Museum zu Gast.
-
Do29Jun202311:00 UhrDr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum
Auf dem Gelände des Friesen-Museums befindet sich das älteste Haus der Insel Föhr aus dem Jahre 1617. Bei einer Führung erfahren Sie alles über die uthlandfriesische Bauweise und das Wohnen und Wirtschaften in früheren Jahrhunderten. Die Führung am "Haus Olesen" findet auf dem Museumsgelände und in den voll eingerichteten Räume im Inneren des Hauses statt. Die Führung dauert etwa eine Stunde. Eintritt: Erw. 4,00 € / Ki. 3,00 € / Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte vorher telefonisch anmelden unter 04681/2571. -
So27Aug202311:00 UhrDr.-Carl-Häberlin-Friesenmuseum
Großes Sommerfest des Museumsvereins von 11 bis 17 Uhr
Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen für die ganze Familie. Feuer machen, Feuersteinwerkzeug herstellen, Bohrer bauen, Glasperlen- und Steinzeitschmuck herstellen und vieles mehr. Kaffee, Kuchen und Würstchen.
Eintritt frei
-
Do21Sep202318:30 UhrDr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum
Reimer Voß liest aus dem Buch „Lebensbeschreibung eines alten Seemanns“ und lässt die Lebenserinnerungen des Föhrer Kapitäns Jens Jacob Eschels (1757–1842) wieder lebendig werden.
Mehr als 30 Jahre lang fuhr Jens Jacob Eschels zur See und lernte dabei alle damals wichtigen Gebiete des Seehandels von Grönland über Nordafrika bis nach Westindien kennen.
Danach wirkte er als Kaufmann, Fabrikant und Reeder in Altona. 1835 schrieb er für seine Kinder und Enkelkinder seine Lebenserfahrungen nieder.Die Veranstaltung ist Teil von Föhr erLesen Buchtage auf der Insel Föhr und steht in diesem Jahr unter dem Motto "2023 – 1923 – 1823".
Föhr erLesen geht 2023 in die dritte Runde: Vom 14. bis zum 21. September reisen Teilnehmer*innen durch die Zeit: Wie war das eigentlich... als vor zweihundert Jahren auf der Insel der Walfänger die ersten Sommerfrischler und Feriengäste Einzug hielten? Oder als sich vor etwas mehr als hundert Jahren die deutsch-dänische Grenzlinie verschob und Föhr plötzlich zur Weimarer Republik gehörte? Gab es sie auch auf der Insel, die "wilden Zwanziger" oder prägten Entbehrung und die Hoffnung auf einen neuen Zeitgeist den Alltag?
Der Eintritt ist frei / Um Spende wird gebeten / Um Voranmeldung wird gebeten unter 04681-2571.