Friesen Museum Wyk auf Föhr.png

AKTUELL

KNICKS – GRÜNE ADERN DER KULTURLANDSCHAFT

Fotoausstellung der Marius-Böger-Stiftung

Sonderausstellung vom 25. Juni bis 29. Oktober 2023

Auf 45.000 km Gesamtlänge prägen Knicks das Binnenland Schleswig-Holsteins. Als „lebende Zäune“ gezielt von den Menschen geschaffen, stellen Knicks halbnatürliche Ökosysteme der Kulturlandschaft dar. Sie haben eine herausragende Bedeutung im Naturhaushalt und sind mit ihren Strukturen und Farben im waldarmen Schleswig-Holstein zu allen Jahreszeiten eine ästhetische Bereicherung unserer Landschaft. Die Ausstellung mit Fotographien von Klaus Dürkop und Dr. Henning Thiessen hat die Marius-Böger-Stiftung konzipiert, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Knicklandschaft zu stärken und für ihre Erhaltung zu werben.

ACKER, KNICK UND WIESENRAND

Gemälde von Mathias Meinel

Sonderausstellung vom 25. Juni bis 29. Oktober 2023

Dazu passen thematisch die Gemälde des Hamburger Künstlers Mathias Meinel. Er rückt das vermeintlich Unspektakuläre der vom Menschen geformten Naturlandschaft des 21. Jahrhunderts in den Bildfokus. Vom Wind bewegte Gräser und filigrane Wiesenblumen, abgeerntete Stoppelfelder und Lichtspiele in Pfützen vermitteln sinnliche Eindrücke zwischen Unendlichkeit und Ursprünglichkeit. Matsch und Ackerfurchen zeigen die haptische Qualität der Erde. Meinels Malerei wechselt dabei zwischen zartem, detailliertem Pinselstrich und pastosem Farbauftrag und lässt Betrachter*innen die endlose Weite und Einsamkeit der Landschaft fühlen. Nur einzelne Hinweise wie Strommasten oder entfernte Bauernhöfe lassen die Anwesenheit und den Einfluss von Menschen erahnen.

Nach einer Gruppenausstellung zusammen mit dem Norddeutschen Realisten zum Wyker Seedbadjubiläum 2019 ist Mathias Meinel nun zum ersten Mal mit einer Einzelausstellung im Friesen-Museum zu Gast.

KAPITÄN JÜRGEN RICKMERS – DURCH DIE STÜRME DES 19. JAHRHUNDERTS

Begleitende Sonderausstellung zum Live-Musik-Podcast am 18.09.2021

seit September 2021

Jürgen Rickmers aus Süderende ist eine herausragende Persönlichkeit unter den Föhrer Seefahrern des 19. Jahrhunderts. Schon mit 23 Jahren wird er Kapitän auf einem amerikanischen Segelschiff. Er steuert die wichtigsten und einflussreichsten Häfen der Welt an. Auf seinen Reisen erlebt er unglaubliche Abenteuer. Durch seine guten Geschäftsbeziehungen in Amerika wird er zu einem der reichsten Männer Schleswig-Holsteins.

Mit Rickmers Leben erzählen die Mitwirkenden auch die Geschichte einer Ära. Es ist die Mitte des 19.Jahrhunderts. Es ist der Vorabend der Moderne – die Welt ist im Umbruch, das globale Machtgefüge verändert sich. In England boomt die industrielle Revolution und setzt große soziale und gesellschaftliche Veränderungen in Gang. Gleichzeitig verbreiten sich Ideen von libertären und demokratischen Gesellschaften wie ein Lauffeuer in Europa und Amerika. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Jürgen Rickmers als Kapitän zwischen den Welten.

In der Seefahrtsabteilung des Friesen-Museums gibt es zu diesem Anlass eine kleine begleitende Ausstellung. Präsentiert werden persönliche Gegenstände aus dem Leben Jürgen Rickmers sowie eine Hörstation mit Auszügen aus dem Podcast.

Den gesamten Podcast finden Sie unter diesem Link.

Die Mitwirkenden:

Sprecher: Peter Bieringer (Profi-Sprecher) und Franziska Herrmann (Schauspielerin & Sängerin), Daniel Hautmann (Journalist), Björn Maass

Musik: Hagen Kuhr (Cello) und Dominik Dittrich (Klavier)

Sound: Bente Faust (Ururenkel von Jürgen Rickmers, Musiker, Songwriter, Produzent)